Öffnungszeiten
Mo-Fr 9-12 Uhr, Fr 13-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Telefon
+49 (0) 8671 886640
E-Mail
info@baisl.de
Kostenlose Beratung

Poolroboter und Poolsauger: So viele Arbeitsstunden können Sie bei der Pool-Pflege sparen

 

Ein eigener Pool ist eine wunderbare Oase der Entspannung – doch die Reinigung von Schmutz, der sich über die Jahre ansammelt, kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Statt stundenlang Blätter zu entfernen und den Boden zu schrubben, gibt es eine komfortable Lösung: den Roboter als automatisierter Reiniger. Diese intelligenten Geräte übernehmen die Reinigung nahezu automatisch und sorgen dafür, dass Ihr Schwimmbecken jederzeit sauber und einladend bleibt. Während der Reinigungsroboter seine Arbeit verrichtet, können Sie entspannen und den Sommer genießen.

 

 

Mehr Freizeit durch automatische Poolpflege

Ein drahtloser Poolroboter nimmt Ihnen automatisch mühsame Aufgaben ab, indem er selbstständig den Boden, die Wände und die Wasserlinie säubert. Statt sich mit der Reinigung zu beschäftigen, haben Sie mehr Zeit für die wirklich schönen Dinge des Lebens: ein gemütlicher Nachmittag mit der Familie, ein erfrischendes Bad oder ein entspanntes Sonnenbad auf der Terrasse. Dank modernster intelligenter Reinigungstechnologie für Pools navigiert der Poolsauger effizient durch das Becken und entfernt jeglichen Schmutz gründlich. Das Ergebnis: Ein makellos sauberer Pool bei minimalem Aufwand.

 

 

Wie funktioniert ein Poolroboter?

Poolroboter nutzen eine Kombination aus Sensoren, leistungsstarken Saugsystemen und ausgeklügelten Algorithmen. Sie kartieren das Becken, erkennen Hindernisse und reinigen systematisch jede Ecke. Dabei werden nicht nur größere Verunreinigungen wie Blätter oder Insekten entfernt, sondern auch feine Partikel und Ablagerungen gefiltert. Viele Modelle verfügen über integrierte Filtersysteme, die das Wasser zusätzlich reinigen und für eine bessere Wasserqualität sorgen. Nach getaner Arbeit kehrt der Poolreiniger automatisch zu seiner Ladestation zurück – bereit für den nächsten Einsatz.

Hier noch einige wichtige Hinweise zum Gebrauch: Ein hochwertiger Poolroboter kann grundsätzlich auch nach dem Reinigungsvorgang für eine gewisse Zeit im Wasser verbleiben – dauerhaft im Wasser gelagert werden sollte er jedoch nicht.

Was Sie wissen sollten:

  • Kurzfristiges Verbleiben im Wasser: Es ist unproblematisch, wenn der Roboter über Nacht oder ein, zwei Tage im Wasser bleibt – besonders, wenn Sie ihn regelmäßig nutzen. Das betrifft vor allem Modelle, die für den Dauereinsatz in Poolwasser (auch Salzwasser) konzipiert sind.

  • Dauerhafte Lagerung im Wasser vermeiden: Lässt man den Schwimmbadreiniger über längere Zeit (z. B. über Tage oder Wochen) im Pool, kann dies die Lebensdauer beeinträchtigen – insbesondere die Dichtungen, die Elektronik und Kunststoffteile. Bei Salzwasser erhöht sich die Korrosionsgefahr zusätzlich.

  • Nach der Reinigung: Am besten ist es, das Gerät nach dem Einsatz herauszunehmen, mit klarem Wasser abzuspülen (um Chlor- oder Salzrückstände zu entfernen) und an einem schattigen, trockenen Ort zu lagern. Dabei muss er nicht vollständig durchtrocknen, aber idealerweise aus dem Wasser und gut abtropfen können.

Unser Rat aus der Praxis:
Wenn Sie den Poolroboter regelmäßig nutzen (z. B. mehrmals pro Woche), spricht nichts dagegen, ihn kurzfristig im Becken zu belassen. Für die längere Pause – etwa übers Wochenende oder bei Wetterumschwung – lohnt es sich, ihn herauszunehmen und sachgerecht zu lagern. So bleibt er viele Jahre zuverlässig im Einsatz. Im Zweifel wenden Sie sich jederzeit an unsere Experten.

 

 

Eine unwiderstehlich einfache Steuerung — mit Tücken

Ein großer Vorteil eines automatischen Poolreinigers ist die einfache Handhabung. Moderne Modelle lassen sich bequem per Knopfdruck oder sogar per App steuern. Manche Geräte bieten sogar eine Zeitplanung, sodass die Reinigung automatisch zu bestimmten Zeiten erfolgt. Das bedeutet weniger Aufwand für Sie und jederzeit einladend sauberes Wasser.

Die Zeitersparnis ist enorm: Während Sie früher mehrere Stunden pro Woche mit der manuellen Reinigung verbracht haben, übernimmt das effiziente Poolpflegegerät die Arbeit für Sie. Hochgerechnet auf einen Monat sparen Sie dadurch bis zu 20 Stunden – wertvolle Zeit, die Sie für Entspannung oder gesellige Momente nutzen können.

Doch wie bei allen vernetzten Geräten gibt es auch hier einige Risiken und potenzielle Nachteile, über die Sie Bescheid wissen sollten:

1. Abhängigkeit von der App oder WLAN-Verbindung
Viele App-gesteuerte Modelle benötigen eine stabile Bluetooth- oder WLAN-Verbindung. Wenn das Signal im Garten oder Poolbereich schwach ist, kann die Steuerung eingeschränkt oder gar unmöglich sein.

→ Was tun?

  • Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Reiniger auch manuell am Gerät selbst gestartet werden kann.

  • Nutzen Sie ggf. WLAN-Repeater für besseren Empfang im Außenbereich.

2. Software-Probleme & App-Kompatibilität
App-Updates oder Änderungen am Smartphone-Betriebssystem (z. B. iOS oder Android) können zu Problemen führen, wenn der Hersteller die App nicht regelmäßig aktualisiert. Manche Reiniger funktionieren dann nur noch eingeschränkt.

→ Was tun?

  • Achten Sie auf renommierte Marken, die regelmäßige App-Pflege garantieren.

  • Prüfen Sie die Bewertungen im App Store, besonders nach Updates.

3. Datensicherheit & Privatsphäre
Vernetzte Geräte können theoretisch persönliche Daten sammeln – etwa Standortdaten oder Nutzungsverhalten. Besonders bei günstigen No-Name-Produkten aus dem Ausland ist die Datensicherheit oft unklar.

→ Was tun?

  • Wählen Sie Hersteller mit klaren Datenschutzrichtlinien und Firmensitz in der EU oder Schweiz.

  • Geben Sie in der App nur die notwendigsten Berechtigungen frei.

4. Komplexere Einrichtung oder Fehleranfälligkeit
Einige Nutzer empfinden die erstmalige Einrichtung via App als kompliziert oder störanfällig. Auch kann ein technischer Fehler in der App dazu führen, dass der Poolsauger nicht mehr steuerbar ist.

→ Was tun?

  • Entscheiden Sie sich für ein Modell, das auch ohne App zuverlässig funktioniert.

  • Lassen Sie sich bei der Inbetriebnahme beraten – zum Beispiel direkt durch uns oder Ihren Fachhändler.

Ein Smartphone-gesteuerter Poolroboter kann Ihren Alltag deutlich erleichtern – wenn das System stabil und gut durchdacht ist. Entscheidend ist, nicht die App zur Voraussetzung für die Funktion des Poolreinigers zu machen, sondern sie als bequeme Ergänzung zu betrachten.

Unser Tipp: Wenn Sie Wert auf Zuverlässigkeit legen, empfehlen wir Modelle, die sowohl App-Steuerung als auch Tasten am Gerät bieten – so bleiben Sie flexibel, auch wenn das Smartphone gerade nicht zur Hand ist.

 

 

Effiziente Reinigung des Poolroboters durch moderne Technologie

Die neuesten Poolreiniger setzen auf fortschrittliche Technologien, um noch effektiver zu arbeiten. Hochleistungsfähige Motoren und Filter entfernen auch feinste Schmutzpartikel, während energieeffiziente Betriebsmodi den Stromverbrauch minimieren. Das bedeutet nicht nur weniger Wartungsaufwand für Sie, sondern auch einen umweltfreundlicheren Betrieb. Einige Modelle sind sogar mit einer App steuerbar, sodass Sie den Reinigungszyklus bequem von der Liege aus überwachen können. Darüber hinaus bieten viele dieser Roboter intelligente Navigationssysteme, die es ihnen ermöglichen, das Becken gründlich zu scannen und zu reinigen, ohne Bereiche zu übersehen. Sensoren erkennen Hindernisse und passen den Reinigungsweg an, um eine vollständige Abdeckung des Pools zu gewährleisten.

Einige Modelle sind zudem mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel der Möglichkeit, die Wassertemperatur zu überwachen oder die Wasserchemie zu analysieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Pool nicht nur sauber, sondern auch gesund ist. Die Bedienung dieser Poolroboter ist in der Regel intuitiv gestaltet, und viele Hersteller bieten umfassende Unterstützung und Tutorials an, um sicherzustellen, dass auch unerfahrene Nutzer ihre Poolreiniger optimal einsetzen können.

Mit diesen fortschrittlichen Reinigungsrobotern wird die Pflege Ihres Swimmingpools zum Kinderspiel. Genießen Sie mehr Freizeit und weniger Aufwand, während Ihr Pool stets in bestem Zustand bleibt.

 

 

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit für eine lohnende Investition

Ein hochwertiger Poolroboter ist nicht nur eine Investition in Bequemlichkeit, sondern auch in Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die hochwertigen Materialien und die robuste Bauweise sorgen für eine lange Lebensdauer des Geräts. Zudem wird der Wasserverbrauch gesenkt, da regelmäßige und gründliche Reinigung den Einsatz von zusätzlichen Chemikalien minimiert. Weniger manuelle Pflege bedeutet auch weniger Belastung für Ihre Pooltechnik, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.

 

 

Ist ein Reinigungsroboter für den Swimmingpool auch bei Salzwasser geeignet?

Ja, viele Reinigungsroboter sind auch für Salzwasserpools geeignet – allerdings nicht alle. Wenn Sie einen Salzwasserpool besitzen, sollten Sie beim Kauf eines Poolroboters unbedingt darauf achten, dass das Gerät ausdrücklich für den Einsatz in salzhaltigem Wasser freigegeben ist.

Wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:

  1. Korrosionsbeständige Materialien: Salzwasser greift Metalle schneller an als Süßwasser. Ein für Salzwasser geeigneter Poolsauger verwendet daher rostfreie oder speziell beschichtete Bauteile.

  2. Herstellerangaben prüfen: Die meisten namhaften Hersteller (z. B. Maytronics, Zodiac, Hayward) geben in der Produktbeschreibung oder im Handbuch an, ob der Reiniger für Salzwasser geeignet ist – meist bis zu einem bestimmten Salzgehalt (oft ca. 0,5 %).

  3. Pflege und Wartung: Auch salzwassergeeignete Poolroboter sollten nach dem Einsatz regelmäßig mit klarem Wasser abgespült werden, um Salzrückstände zu entfernen und die Lebensdauer zu erhöhen.

  4. Garantiebedingungen: Achten Sie darauf, dass der Einsatz im Salzwasser die Garantie nicht einschränkt. Manche Hersteller schließen Schäden durch Salzwasser aus, wenn das Gerät dafür nicht freigegeben ist.

 

 

Fazit: Mehr Freizeit, weniger Aufwand

Ein Poolroboter ist die ideale Lösung für alle, die mehr Zeit für Entspannung und weniger Zeit für Poolpflege aufwenden möchten. Während das vollautomatische Poolpflegegerät für Sauberkeit sorgt, können Sie sich auf die schönen Seiten des Lebens konzentrieren. Ganz gleich, ob Sie einen Edelstahlpool oder ein klassisches Schwimmbecken besitzen – mit einem intelligenten Reinigungssystem bleibt Ihr Pool stets in Bestform. Gönnen Sie sich diesen Komfort und genießen Sie einen makellos sauberen Pool ohne mühsame Arbeit.

Haben Sie noch offene Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Die Experten von Baisl stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns persönlich in unseren Räumlichkeiten:

Adresse: August-Unterholzner-Straße 22, 84453 Winhöring
Telefon: +49 (0) 8671 886640
Telefax: +49 (0) 8671 886641
E-Mail: info@baisl.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Für telefonische Anfragen sowie persönliche Terminvereinbarungen auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter +49 (0) 171 17 17 969.

 

About the author