Öffnungszeiten
Mo-Fr 9-12 Uhr, 13-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Telefon
+49 (0) 8671 886640
E-Mail
info@baisl.de
Kostenlose Beratung

So überwinterst du deine Pool-Wärmepumpe richtig

 

Die Badesaison neigt sich dem Ende zu. Dein Pool, der dir unzählige Stunden der Entspannung und Freude bereitet hat, bereitet sich auf seine wohlverdiente Winterpause vor. Bevor du ihn aber vollständig in den Winterschlaf schickst, benötigt ein entscheidendes Bauteil deine besondere Aufmerksamkeit: die Pool-Wärmepumpe. Sie ist das kraftvolle Herz deiner Wellness-Oase und sorgt für die perfekte Wassertemperatur. Eine sorgfältige Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit ist entscheidend, damit sie auch im nächsten Frühling wieder zuverlässig ihre Arbeit aufnimmt.

Frost: Der stille Feind deiner Wärmepumpe

Deine Pool-Wärmepumpe arbeitet am besten in einem bestimmten Temperaturbereich. Sinken die Temperaturen dauerhaft, kann sie das Wasser nicht mehr wirksam erwärmen und du solltest sie außer Betrieb nehmen. Die größte Gefahr für deine Wärmepumpe im Winter ist aber nicht die Kälte allein, sondern das Wasser, das sich noch im Inneren befindet.

Aber was genau macht den Frost so gefährlich für die Technik? Im Herzen jeder Wärmepumpe arbeitet ein Wärmetauscher. Dieser besteht meist aus feinen Titan-Heizwendeln in einem robusten Kunststoffzylinder. Verbleibt Restwasser in diesem sensiblen Bauteil, gefriert es bei Minusgraden. Wasser dehnt sich beim Gefrieren stark aus. Diese physikalische Kraft kann selbst widerstandsfähige Materialien sprengen. Ein durch Frost beschädigter Wärmetauscher führt zu einem kostspieligen Defekt und trübt die Freude auf die nächste Badesaison. Die Gewährleistung deckt solche Frostschäden meist nicht ab, da sie auf eine unsachgemäße Handhabung zurückgehen. Mit der richtigen Vorbereitung schützt du deine Investition und sorgst für einen reibungslosen Start in den nächsten Sommer.

 

Der richtige Moment für die Winterpause?

Das richtige Timing ist alles. Sobald die Außentemperaturen konstant unter 8 bis 10 Grad Celsius fallen und du den Pool nicht mehr nutzt, ist es Zeit, die Wärmepumpe winterfest zu machen. Warte nicht auf die erste Frostwarnung. Ein plötzlicher Kälteeinbruch in der Nacht kann bereits ausreichen, um Schäden zu verursachen. Wenn du vorausschauend handelst, gibst du dem Winter keine Chance, deiner wertvollen Technik zu schaden.

Du fragst dich, wie du jetzt am besten vorgehst? Die Vorbereitung deiner Pool-Wärmepumpe auf den Winter erfordert Sorgfalt und Genauigkeit. Mit den folgenden Schritten schützt du deine Anlage optimal.

 

Zuerst das Wasser: So legst du die Pumpe trocken

Unterbrich zuerst die Stromzufuhr zur Wärmepumpe. Sicherheit geht immer vor. Schließe dann die Kugelhähne des Bypasses. So stoppst du den Wasserzu- und -rücklauf zur Pumpe. Nun kannst du die Anschlüsse für den Wasserein- und -auslass vorsichtig demontieren.

Jetzt kommt der wichtigste Teil: das Entleeren. Kippe die Wärmepumpe leicht an, damit das gesamte Wasser aus dem Wärmetauscher herausfließt. Nimm dir hierfür ausreichend Zeit. Selbst nach dem Auskippen kann sich noch eine kleine Menge Restwasser am Boden des Wärmetauschers sammeln. Greife mit einem weichen, saugfähigen Tuch in die untere Öffnung des Wärmetauschers und trockne den Bereich sorgfältig aus. Nur eine vollständig trockene Wärmepumpe ist wirklich frostsicher.

 

Eine saubere Sache für ein langes Leben

Nutze die Gelegenheit für eine kleine Pflegeeinheit. Die Lamellen auf der Rückseite der Anlage saugen die Umgebungsluft an, aus der die Wärme für deinen Pool stammt. Im Laufe der Saison sammeln sich hier Blätter, Pollen und anderer Schmutz. Diese Ablagerungen beeinträchtigen den Luftdurchsatz. Reinige die Lamellen vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem sanften Wasserstrahl. Eine saubere Anlage arbeitet besser und ist langlebiger. Kontrolliere bei dieser Gelegenheit auch den Kondenswasserschlauch auf eventuelle Risse oder andere Beschädigungen.

 

Gut verpackt durch die kalte Jahreszeit

Nachdem die Wärmepumpe vollständig entleert und gereinigt ist, deckst du sie ab. Jede hochwertige Wärmepumpe wird mit einer passenden Winterabdeckung geliefert. Diese schützt die Anlage vor Regen, Schnee und Schmutz. Eine vollständig entleerte Wärmepumpe kann den Winter grundsätzlich im Freien verbringen.

Für den optimalen Schutz empfehlen wir aber, die Wärmepumpe über den Winter an einem trockenen und frostsicheren Ort zu lagern. Ein Keller, die Garage oder ein Gartenhaus eignen sich dafür perfekt. So ist sie bestens vor den Elementen geschützt und wartet sicher auf ihren nächsten Einsatz.

 

Wenn die Sonne zurückkehrt: Der Start in die neue Saison

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kündigen den Frühling an und die Temperaturen liegen wieder konstant über 10 Grad Celsius. Jetzt ist es Zeit, deine Wellness-Oase aus dem Winterschlaf zu wecken. Die Wiederinbetriebnahme ist unkompliziert. Stelle die Wärmepumpe wieder an ihren Platz, schließe alle Leitungen an, öffne die Ventile des Bypasses und stelle die Stromversorgung wieder her. Deine Wärmepumpe ist nun bereit, deinen Pool wieder in eine Wohlfühloase zu verwandeln.

Die sorgfältige Überwinterung deiner Pool-Wärmepumpe ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Du schützt eine wertvolle Investition, verlängerst die Lebensdauer deiner Technik und startest unbeschwert in die nächste Badesaison.

Du hast Fragen zur Überwinterung deines Pools oder wünschst dir professionelle Unterstützung bei der Wartung einer Anlage? Wir bei Baisl sind Experten für Wasser- und Umwelttechnologie und stehen dir mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite. Wir bieten dir einen ganzheitlichen Service, der von der persönlichen Beratung über die Lieferung und Installation bis zur fachmännischen Wartung deines Swimmingpools oder Whirlpools reicht. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Gespräch. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass deine private Wellness-Oase dir über viele Jahre hinweg Freude und Entspannung schenkt.

About the author