Ein Whirlpool ist der perfekte Ort, um zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen. Doch damit das Erlebnis wirklich sorgenfrei bleibt, ist eine regelmäßige und effektive Pflege des Whirlpoolwassers unerlässlich. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Produkten und einer klaren Routine Ihr Whirlpoolwasser hygienisch, klar und frisch halten können.
Warum ist Whirlpool-Pflege wichtig?
Die hohen Wassertemperaturen in einem Whirlpool schaffen ideale Bedingungen für Bakterienwachstum und Kalkablagerungen. Ohne die richtige Pflege kann das Wasser schnell trüb werden, unangenehm riechen oder sogar gesundheitliche Risiken bergen. Mit einem durchdachten Pflegeplan und den passenden Produkten Bayrol’s SpaTime wird die Pflege jedoch zum Kinderspiel.
Die 6 goldenen Regeln der Whirlpool-Pflege
1. Bringen Sie Ihr Whirlpool-Wasser ins Gleichgewicht
Das Gleichgewicht des Wassers ist die Basis für eine einfache Pflege. Drei Parameter sind entscheidend:
- Gesamthärte: Zu viel Calcium und Magnesium im Wasser kann Kalkablagerungen verursachen. Verwenden Sie Kalk-Ex, um dies zu verhindern.
- Alkalinität (TA-Wert): Ein idealer TA-Wert liegt zwischen 80–120 mg/L. Ist er zu niedrig, kann der pH-Wert stark schwanken. Alka-Plus hilft, den Wert zu stabilisieren.
- pH-Wert: Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,0 und 7,6. Mit pH-Plus oder pH-Minus können Sie den Wert anpassen.
2. Führen Sie wöchentlich eine Grundbehandlung durch
Selbst bei regelmäßiger Desinfektion ist eine wöchentliche Grundbehandlung mit Wasser-Rein wichtig. Dieses Produkt entfernt Chloramine, die für unangenehme Gerüche und Augenreizungen verantwortlich sind, und sorgt für kristallklares Wasser.
3. Desinfizieren Sie das Wasser wirksam
Eine kontinuierliche Desinfektion schützt vor Bakterien und Verunreinigungen. Sie haben die Wahl zwischen:
- Chlor: Multifunktions-Chlortabletten oder Chlor-Granulat bieten zuverlässigen Schutz.
- Brom: Geruchsarme Alternative mit langanhaltender Wirkung.
- Aktivsauerstoff: Sanfte, chlorfreie Methode für empfindliche Haut.
4. Filtern Sie das Wasser ausreichend
Die Umwälzpumpe und der Filter sind essenziell, um das Wasser sauber zu halten. Reinigen Sie die Filterkartusche alle vier Wochen mit Kartuschen-Rein und verwenden Sie Kristall-Klar, um kleinste Trübstoffe zu entfernen.
5. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig
Mit der Zeit reichert sich das Wasser mit Mineralien und Chemikalien an. Berechnen Sie die Wechselintervalle mit der Formel:
Wasservolumen in Litern ÷ durchschnittliche Anzahl der Badenden pro Tag ÷ 12 = Tage bis zum nächsten Wechsel
Spätestens alle drei Monate sollte das Wasser komplett erneuert werden. Reinigen Sie dabei das Leitungssystem mit System-Rein und die Oberflächen mit Oberflächen-Rein.
6. Pflegen Sie das Wasser nach Plan
Eine regelmäßige Routine ist der Schlüssel zu dauerhaft klarem Wasser. Überprüfen Sie wöchentlich den pH-Wert und die Desinfektionsmittelkonzentration mit Teststreifen. Ein Serviceplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten.
Häufige Wasserprobleme und ihre Lösungen
Ein häufiges Problem bei der Whirlpool-Pflege ist trübes Wasser. Dies entsteht oft durch Schmutzpartikel, die nicht im Filter zurückgehalten werden können, oder durch eine zu hohe Belastung des Wassers mit organischen Stoffen. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie den pH-Wert überprüfen und sicherstellen, dass er im idealen Bereich zwischen 7,0 und 7,6 liegt. Zusätzlich kann die Zugabe von Wasser-Rein helfen, eine sofortige Desinfektion zu erreichen. Um kleinste Trübstoffe zu entfernen, empfiehlt sich die Verwendung von Kristall-Klar. Eine gründliche Reinigung oder der Austausch der Filterkartusche kann ebenfalls notwendig sein, um die Wasserqualität wiederherzustellen.
Ein weiteres Problem ist eine Überdosierung von Desinfektionsmitteln, die zu Augenbrennen und Hautirritationen führen kann. In solchen Fällen sollten Sie mit dem Baden warten, bis sich der Wert von selbst reduziert hat. Die aktuellen Werte können Sie mit Teststreifen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie wieder im optimalen Bereich liegen.
Schaumbildung auf der Wasseroberfläche ist ebenfalls ein häufiges Ärgernis. Diese entsteht oft durch Rückstände von Seifen oder Kosmetika, die ins Wasser gelangen. Um dies zu beheben, können Sie Schaum-Ex ins Wasser geben. Sollte das Problem weiterhin bestehen, ist ein kompletter Wasserwechsel ratsam. Um zukünftige Schaumbildung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass alle Badegäste vor der Nutzung des Whirlpools gründlich duschen, um Seifen- und Kosmetikreste zu entfernen.
Kalkablagerungen oder Kalkrückstände im Wasser treten häufig in Regionen mit hartem Wasser auf. Direkt nach der Neubefüllung des Whirlpools kann die Zugabe von Kalk-Ex helfen, diese Ablagerungen zu verhindern. Gleichzeitig sollte der pH-Wert überprüft und gegebenenfalls mit pH-Minus auf den idealen Bereich eingestellt werden. Wenn die Alkalinität zu hoch ist, kann dies ebenfalls zu Kalkproblemen führen. In solchen Fällen ist eine Anpassung der Wasserparameter notwendig, um die Wasserqualität zu sichern.
Sicherheitstipps für die Whirlpoolnutzung
Die Sicherheit bei der Nutzung eines Whirlpools sollte stets oberste Priorität haben. Es ist wichtig, die Wassertemperatur niemals über 40 °C zu erhöhen, da dies gesundheitliche Risiken birgt. Besonders Kinder sollten den Whirlpool nur unter Aufsicht eines Erwachsenen nutzen, und es wird empfohlen, die Wassertemperatur für sie auf 30 °C zu senken.
Der Konsum von Alkohol vor oder während der Nutzung des Whirlpools sollte vermieden werden, da dies die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen wie Schwangerschaft, hohem Blutdruck oder Herzproblemen sollten vor der Nutzung des Whirlpools unbedingt ihren Arzt konsultieren, um mögliche Risiken auszuschließen.
Die Pflegeprodukte von SpaTime sollten immer in ihren Originalbehältern und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Vor der Anwendung ist es wichtig, die Dosierhinweise sorgfältig zu lesen und die Produkte niemals miteinander zu vermischen. Die Dosierung sollte immer ins Wasser erfolgen und nicht umgekehrt, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Beim Umgang mit den Pflegeprodukten ist Vorsicht geboten. Wenn auf dem Etikett angegeben, sollten Schutzhandschuhe getragen werden, um Hautkontakt zu vermeiden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Sicherheit bei der Whirlpoolnutzung zu gewährleisten und gleichzeitig die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
Fazit: Entspannung in ihrer reinsten Form
Mit den Produkten von Bayrol und einer klaren Pflege-Routine wird die Whirlpool-Pflege einfach und effizient. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: pure Entspannung in kristallklarem Wasser.
Für weitere Informationen und Produkte besuchen Sie www.baisl.de oder besuchen Sie uns vor Ort für eine umfassende fachliche Beratung.